

Praxis für
Naturheilverfahren
Heike Grafe
Glossar
In der Naturheilkunde begegnet man häufig Begriffen, die nicht jedem sofort vertraut sind. In diesem Glossar erkläre ich wichtige Fachbegriffe rund um meine Diagnose- und Therapieverfahren auf verständliche Weise. So erhalten Sie einen besseren Einblick in meine Arbeit und die Methoden, die ich anwende. Sollten Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie mich gerne an – ich nehme mir Zeit für Ihre Anliegen.
Aderlass
Ein traditionelles Ausleitungsverfahren, bei dem eine bestimmte Menge Blut entnommen wird, um den Körper zu entlasten und die Selbstheilungskräfte zu fördern.
Aromatherapie und -massagen
Die Anwendung ätherischer Öle dient der Förderung des Wohlbefindens und der Linderung von Beschwerden durch Massagen, Einreibungen oder Inhalationen. Über die Nase gelangt der Duft direkt in das limbische System des Gehirns, weckt Emotionen und Erinnerungen und wirkt so je nach Auswahl des ätherischen Öl's z.B. tiefenentspannend, ermutigend oder auch anregend.
Aromatherapien stärken auch die Persönlichkeit und stellen seelische Balancen wieder her.
Augendiagnose
Mit einem Mikroskop wird der vordere Augenbereich betrachtet, die Iris, Pupille, Bindehäute und die Augenumgebung (Lidränder, Wimpernbewuchs etc.).Die Augendiagnose ermöglicht einen Blick in die körperlichen und seelischen Veranlagungen. Darüber hinaus geben Aufhellungen, Abdunklungen, Strukturveränderungen, Gefäßzeichen und Farbpigmente Hinweise auf Dispositionen für mögliche Erkrankungen.
Baunscheidtieren
Bei diesem Hautreizverfahren werden mit einer speziellen Rolle Mikroverletzungen erzeugt und ein hautreizendes Öl aufgetragen, das Öl führt zu einer tiefen Durchwärmung der Muskulatur und damit zu deren Lockerung. Fehlstellungen können leichter korrigiert werden.
Blutegeltherapie
Bezeichnet den Einsatz von medizinischen Blutegeln auf der Haut, zur Behandlung von Entzündungen, Durchblutungsstörungen und Schmerzen. Diese Therapieform kombiniert eine sanfte Ausleitung mit einer entzündungshemmenden und durchblutungsfördernden Wirkung, die durch das von den Blutegeln abgesonderte Sekret ausgelöst wird.
Dorn-Therapie
Eine manuelle Therapie zur sanften Korrektur von Wirbel- und Gelenkfehlstellungen.
Dunkelfeldmikroskopie
Eine spezielle Blutuntersuchung, bei der lebende Blutzellen unter einem Dunkelfeldmikroskop betrachtet werden, um Hinweise auf gesundheitliche Störungen zu erhalten.
Dynamische Wirbelsäulenmassage nach Breuß
Diese sanfte Massageform, unterstützt die Regeneration der Bandscheiben und löst muskuläre Verspannungen.
Energetische Blockaden
Körperliche oder emotionale Belastungen stören den natürlichen Fluss der Lebensenergie und führen so zu psychischen oder physischen Erkrankungen.
Farbpunktur nach P. Mandel
Eine sanfte europäische Therapieform, die Akupunkturtherapie, Reflexzonentherapie und Lichttherapie verbindet. Hier werden bestimmte Zonen mit ausgewählten Lichtfrequenzen bestrahlt um energetische Blockaden zu lösen.
Flex Taping
Eine Methode, bei der einfachelastische Tapes (längs elastisch, quer starr) in verschiedenen Farben und Zuschnitten auf die Haut aufgebracht werden. Unter den Tapes wird der Lymphfluss und auch die Muskulatur zu einem schnelleren Stoffwechsel angeregt, eine Reinigung der Gewebe findet statt, Verspannungen und Schmerzen werden gelindert.
Fußreflexzonenmassage und -diagnose
Eine spezielle Massagetechnik, die bestimmte Reflexzonen an den Füßen stimuliert, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Hock-Methode
Ist eine Weiterentwicklung der Dorn Methode und kann für den Patienten z.T. im Liegen stattfinden. Mit gezielten Bewegungen, Hand- und Massagegriffen werden muskuläre Dysbalancen gelöst.
Homöopathie
Die klassische Homöopathie benutzt ein homöopathisches Einzelmittel für eine komplexes Beschwerdebild. Für jedes Arzneimittel existiert ein geprüftes Arzneimittelbild (das ist ein Symptomenkatalog). Dieser umfaßt körperliche, seelische und geistige Symptome, deren Verschlechterungs- und Verbesserungsbedingungen. In einer Langen ausführlichen Befragung sucht der Therapeut ein ähnliches Arzneimittel zum komplexen Krankheitsbild. Im Idealfall gibt man in großen Abständen ein höher potenziertes Einzelmittel
Komplexhomöopathie
Ist eine sinnvolle Kombination mehrerer homöopathischer Mittel, die aufeinander abgestimmt sind und eine ganzheitliche Wirkung entfalten. Die ersten homöopathischen Komplexmittel haben berühmte Augendiagnostiker entwickelt Flink, Mauch, Fehlke, Theegarten es entstanden die Oligoplexe, Synergon Komplexe, Truw Composita etc.
Die Mittel sind über die Jahre fast unverändert erhalten geblieben Später wurden ganze Arzneimittelreihen entwickelt ohne Bezug zur Augendiagnose. Die Mittel sind zwar öfter einzunehmen als Einzelhomöopathie, aber sehr erfolgreich, da sie eine größere Symptomenvielfalt abdecken
Magnetfeldtherapie
Umfasst die Anwendung von pulsierenden Magnetfeldern zur Förderung der Zellregeneration und Verbesserung der Durchblutung.
Neuraltherapie
Ist eine Injektionsbehandlung mittels einem lokalen Betäubungsmittel, um Störfelder im Körper zu entfernen und die Regulation des Nervensystems zu unterstützen.
Pneumatische Pulsationstherapie
Durch diese spezifische Schröpf-Massageform, wird mittels pulsierenden Unterdruck das Gewebe stimuliert und die Durchblutung verbessert.
Pflanzenheilkunde
Die Anwendung von Heilpflanzen als Aufguss, Auflage, Sirup, Tinktur oder Extrakt dient zur Unterstützung der Gesundheit und Behandlung von Beschwerden.
Schädelakupunktur nach Yamamoto
Bei dieser speziellen Form der Akupunktur werden bestimmte Punkte am Kopf zur Behandlung neurologischer und orthopädischer Beschwerden stimuliert.
Schröpfen
Bei dieser Methode mit Unterdruck werden Schröpfgläser auf die künstlich verletzte oder unverletzte Haut gesetzt, um die Durchblutung zu fördern, Muskelverhärtungen zu entlasten und Verspannungen zu lösen.
Ohrakupunktur nach Nogier
Bei dieser französischen Form der Akupunktur, werden nach Messung an den Akupunkturpunkten bestimmte Punkte am Ohr mit Nadeln stimuliert, um körperliche und psychische Beschwerden zu lindern.